Petra Morsbach


   

In zehn Jahren am Theater lernte Petra Morsbach, Jahrgang 1956, Menschen zu beobachten. Die eher abschätzig gehandelte Position einer Dramaturgin – nie im Zentrum des turbulenten Geschehens, sondern immer am Rande – erlaubte ihr tiefe Einblicke in die menschliche Komödie. Der von Lesern geliebte und von der Kritik gefeierte „Opernroman“ (1998) war eine der Früchte dieses Berufslebens – zum Glück für die Literatur, zum Schaden für das Theater. Denn fortan wandte sich Petra Morsbach ganz der Belletristik zu. Und strafte alle Erwartungen Lügen, sie sei mit ihrem Herkunftsmilieu verwachsen. „Geschichte mit Pferden“ hieß ihr folgender Roman 2001, der im rustikalen Ambiente eines norddeutschen Reiterhofs spielt. „Petra Morsbach nimmt keine Rücksicht darauf, was man tut oder besser lässt“, lobte die Süddeutsche Zeitung die Themenwahl, und wieder deckte sich das Bedürfnis der Leser nach „detailgenauen und lebensnahen“ Schilderungen mit der Anerkennung der Kritik. Vor allem Petra Morsbachs unvoreingenommener Umgang mit unsympathischen Figuren wie dem Reiterhofchef und Leuteschinder Hemjo Crove sei „furchterregend eindrucksvoll“.
Isidor Rattenhuber, Protagonist des neuen Romans „Gottesdiener“, zählt nicht zu den finsteren Gestalten dieser Welt. Der katholische Priester aus ärmsten Verhältnissen beißt sich durch ein Leben mit Glaubensgewissheiten auf der einen Seite, Zweifeln und Anfechtungen auf der anderen. „Ein Held, wie ihn Böll nicht besser hätte erfinden können“, meint die Frankfurter Allgemeine Zeitung und attestiert dem Buch einen „unzeitgemäßen existentiellen Ernst.“ Der allerdings zeichnet alle Bücher von Petra Morsbach aus. Sie vollbringt das seltene Kunststück, Ernst mit Leichtigkeit zu vereinen und sich dabei selbst völlig in den Hintergrund zu stellen.
Petra Morsbach lebt in Pöcking am Starnberger See. (F.F.W)
Auszeichnungen u.a.: Literaturstipendium der Stadt München (1992), Literaturstipendium des Künstlerdorfs Schöppingen (1995), Herrmann-Hesse-Stipendium der Stadt Calw (2000), Stipendium des Künstlerhauses Schloß Wiepersdorf, Marieluise-Fleißer-Preis (2001), Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (seit 2004).

Veröffentlichungen (Auswahl):
– „Plötzlich ist es Abend“, Roman, Eichborn, Frankfurt a.M. 1995, Taschenbuch Goldmann, München 1997
– „Opernroman“, Eichborn, Frankfurt a.M. 1998, Taschenbuch Goldmann, München 2000
– „Geschichte mit Pferden“, Roman, Eichborn, Frankfurt a.M. 2001, Taschenbuch Goldmann, München 2003
– „Gottesdiener“, Roman, Eichborn, Frankfurt a.M. 2004

Film:
– „Albumblätter“, Drehbuch und Regie, ZDF 1993

Sa, 28.8., 16 Uhr, Schlossgarten