Claudia Ott

Geboren 1968 in Tübingen. Studium der Orientalistik in Jerusalem, Tübingen und Berlin, wo sie 1998 im Fach Arabistik promovierte. Wanderjahre im Orient. Studium der Musik – arabische Rohrflöte (nay) – in Kairo. Seit 2000 arbeitet sie als Assistentin am Institut für Außereuropäische Sprachen und Kulturen der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie lebt mit ihrer Familie in Beedenbostel. Mit philologisch geschultem Blick und großer poetischer Sprachkraft hat Claudia Ott eines der einflussreichsten Bücher der orientalischen Literatur neu übersetzt, entstaubt und von Klischees befreit, die „Märchen aus tausendundeiner Nacht”. Im Rahmen der Übersetzerwerkstatt spricht sie mit Nermin Sharkawi über den historischen Roman „Die Reise Mohammeds aus Granada” von Rabi Jabir, dessen Übersetzung Nermin Sharkawi vorbereitet. (A. LS.)

Veröffentlichung (Auswahl): – „Metamorphosen des Epos. Sīrat al-Muğāhidīn (al-Amîra Dât al-Himma) zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, CNWS Publications, Leiden 2003
Übersetzungen (Auswahl): – Amal al-Jubouri: „So viel Euphrat zwischen uns. Gedichte”, Friedenauer Presse, Berlin 2003 – „Tausendundeine Nacht. Nach der ältesten arabischen Handschrift in der Ausgabe von Muhsin Mahdi erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott”, C. H. Beck, München 2004
Hörbuch (Auswahl): – „Tausendundeine Nacht - Gesamtausgabe“, 24 Cds, gelesen von Heikko Deutschmann, Marlen Diekhoff, Eva Mattes, Katja Riemann, u. a., Hörbuch Verlag, Hamburg 2004


Freitag, 26. August, 18 Uhr, Markgrafentheater Bühnenhaus und Samstag, 27. August, 22 Uhr, Theater in der Garage