Alexa Hennig von Lange 1973 in Hannover geboren, gewann Alexa Hennig von Lange bereits mit 13 Jahren den NDR-Wettbewerb „Kinder schreiben für Kinder“. Seit 1994 arbeitete sie für das Fernsehen und wirkte u. a. an der Produktion von „Das wahre Leben“, der ersten Daily-Soap im deutschen Fernsehen, mit. Daneben moderierte sie 1995 ein Jahr lang die Kindersendung „Bim Bam Bino“ und arbeitete als Storylinerin für die RTL-Soap „Gute Zeiten Schlechte Zeiten“. Für eine kleine Sensation sorgte 1997 ihr Romandebüt „Relax“, das als Porträt der jungen Generation der neunziger Jahre gepriesen, aber auch auf Grund seiner drastischen Thematisierung des Sex- und Partyalltags äußerst kontrovers diskutiert wurde. Es folgten neben weiteren Romanen mehrere Theaterstücke, u. a. für die Volksbühne Berlin und das Schauspielhaus Hannover, Kolumnen für diverse Magazine wie „Der Spiegel“ und „Brigitte“ sowie mehrere Kinder- und Jugendbücher. Während ihr Erstling „Relax“ vom Rausch der neunziger Jahre handelt, erzählt ihr neuer Roman „Warum so traurig?“ vom Aufwachen und von der Frage, wie es gelingt, nach der großen Ernüchterung weiterzuleben. Obwohl Elisabeth, die Hauptfigur des Romans, verheiratet ist, fühlt sie sich allein gelassen mit ihren Ängsten und Wünschen, für die Ehemann Philip wenig Verständnis zeigt. Die beiden arbeiten gemeinsam, leben jedoch getrennt und begeben sich daher ständig auf Reisen, um wenigstens unterwegs zusammen sein zu können. Doch dann scheint selbst diese Art der Gemeinschaft nicht länger möglich, die Konfrontation mit einer Jugendliebe löst bei Elisabeth eine Sinnkrise aus.Zusätzlich zu ihrer Nachmittagslesung wird Alexa Hennig von Lange im Rahmen des Jungen Podiums aus ihrem Jugendroman „Mira reicht’s“ lesen, in dem ebenso liebenswert wie komisch vom turbulenten Alltag einer Patchwork-Familie aus der Sicht einer Elfjährigen erzählt wird: Mira lebt bei ihrer Mutter, ihrem Stiefvater Jan und Alfred, dem kleinen Sohn der beiden. Am Wochenende besucht Mira regelmäßig ihren leiblichen Vater Leo, der ein chaotisches Leben führt. Immer häufiger kommt es daher zum Streit zwischen ihm und Miras Mutter. Als Mira wieder einmal das Gefühl hat, zwischen den Erwachsenen vermitteln zu müssen, hat sie die Nase voll. Alexa Hennig von Lange hat zwei Kinder und lebt mit ihrer Familie in Hannover. Auszeichnungen u. a.: Jugendliteraturpreis (2002). Veröffentlichungen (Auswahl): – „Relax“, Roman, Rogner & Bernhard, Frankfurt a. M. 1997, Taschenbuch Rowohlt, Berlin 1999 – „Ich bin’s“, Roman, Rogner & Bernhard, Frankfurt a. M. 1999, Taschenbuch Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001 – „Woher ich komme“, Roman, Rowohlt, Berlin 1999, Taschenbuch ebd. 2004 – „Ich habe einfach Glück“, Roman, Rowohlt, Berlin 2001, Taschenbuch ebd. 2002 – „Lelle“, Erzählung, Rogner & Bernhard, Frankfurt a. M. 2002, Oetinger, Hamburg 2004 – „Erste Liebe“, Roman, Rowohlt, Berlin 2004, Taschenbuch ebd., Februar 2006 – „Mira reicht's“, Roman, Taschenbuch Rowohlt, Berlin 2004 – „Warum so traurig?“, Roman, Rowohlt, Berlin, September 2005 – „Mira schwer verliebt“, Roman, Taschenbuch Rowohlt, Berlin, März 2006 Theater (Auswahl): – „Flashback“, zus. mit Stefan Pucher, UA Volksbühne Berlin 1998 – „Faster Pussycat! Kill! Kill!“, UA Junges Theater Göttingen 2001 – „Baal und ich. Ein Monolog“, UA Schauspielhaus Hannover 2001 – „Ich habe einfach Glück“, UA Schauspielhaus Hannover 2002 Sonntag, 28. August, 15 und 17 Uhr, Schlossgarten |
|