Franz-Maria Sonner

Es gibt es noch, das „gute Leben“! Ob allerdings das Wellness-Hotel „Schwarzwaldhof“ dafür das richtige Ambiente ist, darf man nach Franz-Maria Sonners genau beobachtendem Roman getrost bezweifeln. Als die Hauptfigur Heinrich Brodersen für ein verlängertes Wochenende in ein Wellness-Hotel im verschneiten Schwarzwald aufbricht, um seinen alten Patenonkel Dietrich zu besuchen, ist ihm dies eine eher lästige Pflicht. Brodersen kommt vor seinem Onkel an, genießt das gute Essen und die eigenwilligen Sitzungen und Gesprächsabende des Haustherapeuten Dr. Zephalus. Schon bald ist Brodersen in ein dichtes Gewebe von Geschichten eingesponnen, in denen, so verschroben sie sich zunächst darstellen, ernsthafte Lebenskonzepte aufscheinen, vor allem die Kernfrage, wie und ob überhaupt ein gutes Leben zu führen sei. Anfangs noch souverän, gerät Brodersen schnell in einen Sog, der ihn immer mehr mit der eigenen Vergangenheit, den verlorenen Lieben und Chancen konfrontiert. Weder Aromatherapie noch Vierhandmassagen bringen die alte Souveränität zurück. Sein scheinbar wohl eingerichtetes Leben steht zur Disposition. Franz-Maria Sonner, geboren 1953 in Tutzing, lebt in München. Nach einem Studium der Germanistik und Soziologie folgten 1982 erste literarische Arbeiten, vor allem Hörspiele und Kurzprosa. Seit 1984 hat er zahlreiche literarische CD-ROMS herausgegeben und ist heute Geschäftsführer einer Münchner Multimedia-Produktionsgesellschaft.
Auszeichnungen u. a.: Adolf-Grimme-Preis (1972), Prix Möbius International (1995), Comenius Medaille (2000, 2003), Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds (2002/2003).

Veröffentlichungen (Auswahl): – „Als die Beatles Rudi Dutschke erschossen“, Erzählungen, Kunstmann, München 1996 – „Kakapo. Ein Geburtstagsfest“, Roman, Kunstmann, München 1998 – „Die Bibliothek des Attentäters“, Roman, Kunstmann, München 2001 – „Die Fünf-Minuten Enzyklopädie. Mythen“, zus. mit Elmar Franke, Knaur, München 2005 – „Die Fünf-Minuten Enzyklopädie. Skandale“, zus. mit Elmar Franke, Knaur, München 2005 – „Das gute Leben“, Roman, Kunstmann, München August 2005 CD-ROMs (Auswahl): – „Die Weiße Rose. Eine multimediale Dokumentation deutschen Widerstandes“, Hrsg., Systhema, München 1995 – Joseph von Westphalen: „Mein Kosmos“, Hrsg., Systhema, München 1996 – Wilhelm Grimm und Jacob Grimm: „Grimms Märchen“, Hrsg., Cornelsen, Berlin/München 2000 – „Romantik“, Hrsg., Cornelsen, Berlin/München 2001 – „Zeitgenössische Literatur“, Hrsg., Cornelsen, Berlin/München 2002 – „Epochenumbruch 1900“, Hrsg., Cornelsen, Berlin/München 2004
Hörspiele und -bearbeitungen (Auswahl): – „Stirb, Kindchen, stirb!“, nach Ed McBain, BR/WDR 1993 – „Moskau mon amour“, nach Robert Littell, BR 1994 – „Die Bibliothek des Attentäters“, BR 2004


Samstag, 27. August, 15 Uhr, Schlossgarten