|
 |
|
Geboren 1940 in Hamburg. Nach der Volksschule absolvierte er eine Lehre
als Kürschner und besuchte das Braunschweigkolleg. 1963 Abitur. Es
folgte ein Studium der Germanistik und Philosophie in München und
Paris. 1967/68 politische Tätigkeit im Sozialistischen Deutschen
Studentenbund (SDS). 1971 Promotion mit einer Arbeit über Das
Problem der Absurdität bei Camus, 1970-1972 Studium der Soziologie
und Volkswirtschaft in München. Seit 1971 freier Schriftsteller.
1971/72 Mitbegründer der Wortgruppe München, Mitherausgeber
der Literarischen Hefte und 1972-1982 der AutorenEdition.
1981 Writer in residence an der Universität Warwick,
Großbritannien. 1981-1983 Aufenthalt in Rom. 1991/92 Paderborner
Gastdozentur für Schriftsteller. 1994/95 viermonatiger USA-Aufenthalt.
Seit Herbst 1994 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für
Sprache und Dichtung, Darmstadt, und des PEN-Zentrums der Bundesrepublik
Deutschland. Er lebt in Herrsching am Ammersee. 1974 legte Timm mit Heißer
Sommer (Neuauflage 1985) seinen Debütroman vor, der als erstes
Buch überhaupt die Studentenbewegung zum Thema machte. Geschickt
verband Timm hier nach Kritikermeinung das persönliche Erleben mit
der politischen Analyse. Sein zweiter Roman Morenga (1978)
erzählt die Geschicke des ersten schwarz-afrikanischen Befreiungskampfs
unter dem schwarzen Napoleon Jakob Morenga gegen deutsche
Kolonialtruppen im damaligen Deutsch-Südwestafrika. Für dieses
Buch wertete Timm historische Quellen und Dokumente aus und recherchierte
überdies 1976 an Orten des Geschehens im heutigen Namibia. 1980 erschien
mit Kerbels Flucht Timms dritter Roman. In der Form des Tagebuchs
wurde hier die lustlose Larmoyanz des 29-jährigen Christian
Kerbel vorgeführt, der Erbe der Politisierung und des Protestes
war.
Gute Rezensionen erhielt Timms amüsante Familienlegende Der
Mann auf dem Hochrad, die 1984 herauskam, und der in einem Land
der Dritten Welt spielende Roman Der Schlangenbaum (1986).
1989 erschien der Erinnerungssammelband Vogel, friss die Feige nicht.
Römische Aufzeichnungen.
Der Geschichte und dem Zeitgeist hart auf den Fersen blieb
Timm nach Meinung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit
seinem Roman Kopfjäger. Bericht aus dem Inneren des Landes.
Held und fiktiver Erzähler des Romans ist ein verurteilter Wirtschaftskrimineller,
der als Spezialist in Warentermingeschäften mit seinem aus der DDR
stammenden Kompagnon rund 23 Mrd. DM auf eigene Konten verschwinden ließ.
Der neue Roman ,Rot erzählt vom Jazzkritiker und Beerdigungsredner
Thomas Linde, von seiner Liebesaffäre mit der Lichtdesignerin Iris,
von Aschenbrenner, der tot ist und die Siegessäule sprengen wollte,
von den Hoffnungen und Wünschen der 68er, von der Farbe Rot, von
Lebensläufen und ihren Geheimnissen, von den Utopien und Verbrechen
unserer Geschichte und von der Kostbarkeit des Lebens, heißt
es in der Verlagsankündigung.
Auszeichnungen u.a.: Literaturförderpreis der Stadt Bremen, 1979;
Literaturpreis der Stadt München, 1989; Kinderbuchpreis für
Rennschwein Rudi Rüssel, 1990; Großer Literaturpreis
der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 2001.
|
|
Veröffentlichungen (Auswahl):
Das Problem der Absurdität bei Albert Camus, Dissertation,
Lüdke, Hamburg 1971
Widersprüche, Gedichte und ein Essay, Neue Presse,
Hamburg 1971
Heißer Sommer, Roman, AutorenEdition, München/Gütersloh/Wien
1974; Lizenzausgabe Aufbau, Berlin/Weimar 1975; dtv, München 1998
Wolfenbüttler Str. 53, Gedichte, 1977
Morenga, Roman, AutorenEdition, München 1978;
dtv, München 2000
Kerbels Flucht, Roman, AutorenEdition, München
1980; dtv, München 2000
Die Zugmaus. Eine Geschichte, Kinderbuch, Diogenes,
Zürich 1981; auch als Kassette/CD, Igel-Records, Dortmund 1994
Deutsche Kolonien, Fotoband, Hrsg., AutorenEdition,
München 1981; Kiepenheuer & Witsch 1986
Die Piratenamsel, Kinderbuch, Benziger, Köln 1983;
dtv Junior, München 1994; 2 Kassetten, Igel-Records, Dortmund 1995;
überarbeitete Neuausgabe, Nagel & Kimche, Zürich/Frauenfeld
1991
Der Mann auf dem Hochrad. Legende, Kiepenheuer &
Witsch, Köln 1984; Lizenzausgabe, Aufbau, Berlin/Weimar 1985; Literarisches
Programm, dtv, München, April 2002
Der Schlangenbaum, Roman, Kiepenheuer & Witsch,
Köln 1986; Lizenzausgabe, Aufbau, Berlin/Weimar 1987; dtv, München
1999
Vogel, friß die Feige nicht. Römische Aufzeichnungen,
Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989; dtv, München 2000
Rennschwein Rudi Rüssel. Kinderroman, Nagel &
Kimche, Zürich/Frauenfeld 1989; dtv, München 1993; Nagel &
Kimche, Zürich, Herbst 2001; Audio-CD Igel-Records, Dortmund 2000,
Kassette ebd. 1992; VHS Videokassette BRD 1994; DVD, Regie: Peter Timm,
BMG Video/Ufa
Kopfjäger. Bericht aus dem Inneren des Landes,
Roman, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989; dtv, München, Dezember
2001
Erzählen und kein Ende. Versuche zu einer Ästhetik
des Alltags, Paderborner Poetikvorlesungen, Kiepenheuer & Witsch,
Köln 1993
Die Entdeckung der Currywurst, Novelle, Kiepenheuer
& Witsch, Köln 1993; dtv, München 2000; Hörspiel 5
Kassetten, 6 Audio-CDs, gelesen von Uwe Timm, Der Hörverlag, Stuttgart
1996
Der Schatz auf Pagensand, mit Vignetten des Autors,
Nagel & Kimche, Zürich/Frauenfeld 1995; 3 Kassetten, Igel-Records,
Dortmund 1996; dtv, München 2000
Johannisnacht, Roman, Kiepenheuer & Witsch, Köln
1996; dtv, München 1998
Die Bubi Scholz Story Drehbuch zum TV-Film, Aufbau,
Berlin 1996/1998
Nicht morgen, nicht gestern, Erzählung, Kiepenheuer
& Witsch, Köln 1999; dtv, München, Frühjahr 2001
Eine Hand voll Gras. Ein Drehbuch, Kiepenheuer &
Witsch, Köln 2000
Rot, Roman, Kiepenheuer & Witsch, Köln August
2001
Hörspiele:
Herbert oder die Vorbereitung auf die Olympiade, Hörspiel
1972
Die Steppensau, Hörspiel und Theaterstück
1972
Lauschangriff, Hörspiel, WDR 1984
Die Piratenamsel, Süddeutscher Rundfunk 1994
Filme:
Kerbels Flucht, Fernsehfilm, 1983
Morenga, Fernsehfilm, 1984
Viele Wege führen nach Rom, Buch und Regie, 1984
Der Flieger, Drehbuch zum Fernsehfilm, 1986
Rennschwein Rudi Rüssel, Kinofilm, 1995
Die Bubi Scholz Story, Fernsehfilm, 1998/99
Eine Hand voll Gras, Kinofilm, Buch, Regie: Roland
Suso Richter, 2000
Termin:
Freitag, 24. August 2001, 19.00 Uhr, Markgrafentheater
Sonntag, 26. August 2001, 15.00 Uhr, Schlossgarten
|