Druckansicht

Aktuelles

Wartezeit zum 30. Erlanger Poetenfest verkürzen!
November 2009
Um die Zeit bis zum 30. Erlanger Poetenfest (26. bis 29. August 2010) zu verkürzen, möchten wir Sie auf die Lese-Reihe „seiten sprünge. Autoren in der Stadt“ – eine Kooperation des Referats für Kultur, Jugend und Freizeit / Kulturprojektbüro, der Stadtbücherei, der Volkshochschule und des Theaters Erlangen – aufmerksam machen:

Peter Stamm liest aus >>Sieben Jahre<<
Freitag, 27. November 2009, 20 Uhr, Wildenstein'sches Palais, Friedrichstr. 19, Großer Saal
Eintritt: 8,00 / erm. 5,00 Euro
Kartenvorverkauf online unter www.vhs.erlangen.de

Tim Krohn liest aus >>Ans Meer<<
Donnerstag, 21. Januar 2010, 20:30 Uhr, Kulturzentrum E-Werk, Fuchsenwiese 1
Eintritt: 6,00 (Vorverkauf) / 7,00 Euro (Abendkasse)
Kartenvorverkauf im E-Werk unter Telefon: 09131/8005-55

Anna Katharina Hahn liest aus >>Kürzere Tage<<
Sonntag, 21. Februar 2010, 16 Uhr, Manhattan-Café, Güterhallenstr. 4
Eintritt: 6,00 / erm. 4,00 Euro
Kartenreservierung im Kulturprojektbüro unter Telefon: 09131/86-1030"


 
Deutscher Buchpreis 2009 an Kathrin Schmidt
14. Oktober 2009
Die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2009 ist Kathrin Schmidt. Sie erhält die Auszeichnung für ihren Roman „Du stirbst nicht“ (Kiepenheuer & Witsch), aus dem sie im Rahmen des 29. Erlanger Poetenfests las. Mit dem Deutschen Buchpreis 2009 zeichnet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse den besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus. Herzlichen Glückwunsch vom Team des Erlanger Poetenfests!


 
Literatur-Nobelpreis an Herta Müller
8. Oktober 2009
Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an die deutsche Autorin Herta Müller. Dies teilte die Königlich-Schwedische Akademie in Stockholm mit. Herta Müller stellte im Rahmen des 29. Erlanger Poetenfests am 29. August 2009 ihren neuen Roman „Atemschaukel“ vor. Herzlichen Glückwunsch vom Team des Erlanger Poetenfests!


 
Vielen Dank und bis nächstes Jahr!
1. September 2009
Das 29. Erlanger Poetenfest liegt hinter uns. Das Organisationsteam bedankt sich herzlich bei allen, die zum Gelingen des Festivals beigetragen haben, vor allem bei den Autoren und beim wunderbaren Erlanger Publikum! Weit über 12.000 Literaturfreunde haben das Poetenfest in diesem Jahr besucht. Vor allem der Poetenfest-Sonntag hat bei idealem Poetenfest-Wetter alles in den Schatten gestellt, was wir bisher erlebt haben. Oder, wie es die Frankfurter Allgemeine Zeitung formuliert: „Für glückliche Momente bildet die Vielfalt der Lesenden und Hörenden eine höhere Einheit.“ Vielen Dank fürs Kommen, Zuhören und Mitdiskutieren! Auf ein Wiedersehen würden wir uns freuen: Das 30. Erlanger Poetenfest wird – traditionell am letzten Augustwochenende – vom 26. bis 29. August 2010 stattfinden.


 
Raupenrekord!
31. August 2009
Zum 40. Geburtstag der „Kleinen Raupe Nimmersatt“ hat der Gerstenberg-Verlag einen Wettbewerb ausgeschrieben: Wer bastelt die längste Raupe! Das Erlanger Poetenfest beteiligte sich am zurückliegenden Wochenende daran und es gibt einen neuen Rekord zu vermelden: Mit unserer Raupenrekordversuchs-Foto-Aktion haben wir Dank Mithilfe von vielen Kindern und Familien die bisherige Länge von 173 Metern getoppt und die Messlatte auf 205 Meter gelegt! Vielen Dank allen Raupen-Kindern, -Eltern und -Großeltern!


 
29. Erlanger Poetenfest mit Preisverleihung eröffnet
28. August 2009
Mit einer Hommage an Gertrude Stein und der Verleihung des „Erlanger Literaturpreises für Poesie als Übersetzung“ an ihre Übersetzer Barbara Köhler und Ulf Stolterfoht wurde am Abend des 27. Augusts das 29. Erlanger Poetenfest eröffnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von der Kulturstiftung Erlangen ausgelobt und alle zwei Jahre zum Auftakt des Erlanger Poetenfests verliehen. In der Begründung der Jury heißt es diesmal:
„Gertrude Steins sinnoffene Poesie lässt zahlreiche Lesarten zu. Barbara Köhler und Ulf Stolterfoht nehmen unterschiedliche Perspektiven auf die von ihnen übersetzten Texte ein, die sich gegenseitig ergänzen und in einem dialogischen Verhältnis zueinander stehen.
‚Tender Buttons’ (‚Zarte knöpft’) von 1914 ist einer der bekanntesten und am schwierigsten zu übersetzenden Texte von Gertrude Stein. Die kubistischen Prosaminiaturen widersetzen sich dem herkömmlichen Bedeutungspostulat. Barbara Köhler übersetzt die sinnliche Bewegung der Sprache, in der Klänge, Rhythmen und Bedeutungen frei flottieren. Indem sie das Bedeutungsspektrum der Wörter entfaltet, erweitert sie die vielfältigen Möglichkeiten der poetischen Sprache.
Gertrude Steins Erzählgedicht über Dichtung ‚Winning His Way’ (‚wie man seine art gewinnt’) von 1931 steht formal zwischen den Prosastücken ‚Tender Buttons’ und den ‚Stanzas in Meditation’. Gertrude Stein macht die Wörter zu ihrem eigenen Gegenstand. Sie schreibt Wörter über Wörter, die eine Welt aus Sprache erzeugen. Die Übersetzung von Ulf Stolterfoht ist eine Reflexion über die Verdinglichung der Sprache und die Entstehung einer rein poetischen Welt im Gedicht.“
Die Laudatio hielt der Schriftsteller und Übersetzer Benedikt Ledebur, für die musikalische Umrahmung sorgte Susie Asado mit ihren beiden Musikern Jason Levis und Tomi Simatupang. Der Jury gehörten in diesem Jahr an: Georges-Arthur Goldschmidt (Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung 2007), Annette Kopetzki, Adrian La Salvia (Jury-Sprecher), Benedikt Ledebur, Camilla Miglio, Peter Waterhouse, Norbert Wehr und Franz Josef Czernin (in beratender Funktion).


 
Heute geht es los!
Donnerstag, 27. August 2009
Am heutigen Donnerstag eröffnet das 29. Erlanger Poetenfest im Markgrafentheater mit der Verleihung des Erlanger Literaturpreises für Poesie als Übersetzung an die Autoren und Übersetzer Barbara Köhler und Ulf Stolterfoht. Die Jury würdigt damit ihre Übersetzungen von Gertrude Steins „Tender Buttons – Zarte knöpft“ (Barbara Köhler) und „Winning His Way – wie man seine art gewinnt“ (Ulf Stolterfoht). Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen eines literarisch-musikalischen Abends rund um Gertrude Stein und deren übersetzte Werke. Am morgigen Freitag folgt die Erlanger Übersetzerwerkstatt, das Autorenporträt Raoul Schrott und Lyrik.9 - Internationale Nacht der Poesie. Und am Samstag geht es dann endlich in den Schlossgarten. Die Wetterprognosen sind gut. Einem großen Literaturvolksfest steht also nichts mehr im Weg. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


 
Buch-Ausstellung in der Stadtbücherei Erlangen
24. August 2009
Die Stadtbücherei präsentiert die Bücher der zum Poetenfest nach Erlangen anreisenden Schriftsteller in einer Ausstellung. Aktuelle und ältere Werke sind von Montag, 24. August bis Freitag, 28. August zu sehen. Somit können sich Interessierte optimal auf die Lesungen vorbereiten oder nach dem Ende des Poetenfests die interessantesten Texte nachlesen. Die aktuellen Bücher sind für die Dauer des Poetenfests in der Bücherei nur einzusehen, können anschließend aber wie gewohnt ausgeliehen werden.
24. bis 28. August, Stadtbücherei Erlangen (Richard-Wagner-Straße 2, 91054 Erlangen), Mo–Fr 10–18:30, Sa 9–12 Uhr, Mittwoch geschlossen


 
Deutscher Buchpreis: Sechs Nominierte kommen zum Poetenfest
19. August 2009
Eine erste Auswahl ist getroffen: Die Jury hat entschieden, wer in die engere Wahl für den Deutschen Buchpreis 2009 kommt. In den letzten fünf Monaten wurden von den sieben Jurymitgliedern 154 Titel gesichtet, die zwischen dem 1. Oktober 2008 und dem 16. September 2009 erschienen sind oder noch erscheinen. Mit Thomas Glavinic, Brigitte Kronauer, Terézia Mora, Herta Müller, Angelika Overath und Kathrin Schmidt kommen sechs der zwanzig nominierten Autoren nach Erlangen.

Die nominierten Romane (in alphabetischer Reihenfolge):
– Sibylle Berg: Der Mann schläft (Hanser, August 2009)
– Mirko Bonné: Wie wir verschwinden (Schöffling & Co., Februar 2009)
– Thomas Glavinic: Das Leben der Wünsche (Hanser, August 2009)
– Wolf Haas: Der Brenner und der liebe Gott (Hoffmann und Campe, August 2009)
– Ernst-Wilhelm Händler: Welt aus Glas (Frankfurter Verlagsanstalt, September 2009)
– Anna-Katharina Hahn: Kürzere Tage (Suhrkamp, März 2009)
– Reinhard Jirgl: Die Stille (Hanser, März 2009)
– Brigitte Kronauer: Zwei schwarze Jäger (Klett-Cotta, August 2009)
– Rainer Merkel: Lichtjahre entfernt (S. Fischer, März 2009)
– Terézia Mora: Der einzige Mann auf dem Kontinent (Luchterhand, August 2009)
– Herta Müller: Atemschaukel (Hanser, August 2009)
– Angelika Overath: Flughafenfische (Luchterhand, Mai 2009)
– Norbert Scheuer: Überm Rauschen (C. H. Beck, Juni 2009)
– Kathrin Schmidt: Du stirbst nicht (Kiepenheuer & Witsch, Februar 2009)
– Clemens J. Setz: Die Frequenzen (Residenz, Februar 2009)
– Peter Stamm: Sieben Jahre (S. Fischer, August 2009)
– Thomas Stangl: Was kommt (Droschl, Januar 2009)
– Stephan Thome: Grenzgang (Suhrkamp, August 2009)
– David Wagner: Vier Äpfel (Rowohlt, September 2009)
– Norbert Zähringer: Einer von vielen (Rowohlt, Juli 2009)

Der Jury für den Deutschen Buchpreis 2009 gehören an: Hubert Winkels (Jury-Sprecher, Deutschlandfunk), Richard Kämmerlings (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Michael Lemling (Buchhandlung Lehmkuhl, München), Martin Lüdke (freier Literaturkritiker), Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung), Iris Radisch (Die Zeit) und Daniela Strigl (Literaturkritikerin und -wissenschaftlerin, Universität Wien).
Von den Titeln der Longlist benennen die Juroren in einem nächsten Schritt sechs Titel für die Shortlist, die am 16. September 2009 veröffentlicht wird. Erst am Abend der Preisverleihung erfahren die sechs Autoren, an wen von ihnen der Deutsche Buchpreis geht. Mit dem Deutschen Buchpreis 2009 zeichnet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus. Die Preisverleihung findet am 12. Oktober 2009 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt.
Weitere Informationen unter www.deutscher-buchpreis.de.


 
Das Programmheft ist da!
14. August 2009
Druckfrisch ist das 76-seitige Programmheft mit detaillierten Informationen zu allen Veranstaltungen des 29. Erlanger Poetenfests und Biografien der rund 80 Teilnehmer ab sofort unter anderem an den Ticket-Online-Vorverkaufsstellen und in ausgewählten Buchhandlungen in der Region Erlangen / Nürnberg / Fürth / Bamberg zum Preis von 3,00 Euro erhältlich.

Gerne senden wir Ihnen das Programmheft auch zu: Bitte schicken Sie uns 3,00 Euro in bar oder Briefmarken und einen mit 1,45 Euro frankierten und adressierten DIN A4-Rückumschlag an folgende Adresse: Stadt Erlangen, Referat für Kultur, Jugend und Freizeit – Kulturprojektbüro, Gebbertstraße 1, 91052 Erlangen.

Hier alle Programmheft-Verkaufsstellen:


Erlangen

erlangen ticket im Neuen Markt (Rathausplatz 5, 91052 Er)
erlangen ticket Fuchsenwiese (Fuchsenwiese 1, 91054 Er)
Erlanger Nachrichten (Hauptstr. 38, 91054 Er)
Erlanger Tourismus- und Marketingverein e. V. (Rathausplatz 3, 91052 Er)
Bücherinsel Frauenaurach (Wallenrodstr. 1, 91056 Er)
Thalia Palm und Enke (Hugenottenplatz 6, 91054 Er)
Thalia in den Erlangen Arcaden (Nürnberger Str. 7, 91052 Er)
Buchhandlung Rupprecht (Nürnberger Str. 22, 91052 Er)
Buchhandlung Ex Libris (Bismarckstr. 9, 91054 Er)
Stadtbücherei Erlangen (Richard-Wagner-Str. 2, 91054 Er)
Referat für Kultur, Jugend und Freizeit (Gebbertstr. 1, 91052 Er)
Buchhandlung Mencke und Blaesing (Universitätsstr. 16, 91054 Er)
Theatercafé (Theaterstr. 3, 91054 Er)
Lamm-Lichtspiele (Hauptstr. 86, 91054 Er)
Manhattan-Kinos (Güterhallenstr. 4, 91054 Er)
SommerNachtFilmFestival (An der Bleiche / Schwabachanlage 1, 91054 Er)

Nürnberg

KunstKulturQuartier – Kultur Information (Königstr. 93, 90402 Nü)
Theater- und Konzertkasse Karstadt (Königstr. 14, 90402 Nü)
Nürnberger Nachrichten Ticket Corner (Mauthalle, Hallplatz 2, 90402 Nü)
Buchhandlung Hugendubel (Ludwigsplatz 1, 90401 Nü)
Thalia Buchhaus Campe (Karolinenstr. 53, 90402 Nü)
Buchhandlung Korn & Berg (Hauptmarkt 9, 90403 Nü)
Buchhandlung Hempel (Bucher Str. 31, 90419 Nü)
Buchhandlung in Johannis (Johannisstr. 87, 90419 Nü)
Grauer’sche Antiquariatsbuchhandlung (Vordere Sterngasse 11, 90402 Nü)

Fürth

Franken-Ticket (Königstr. 95, 90762 Fü)
Fürther Nachrichten (Rudolf-Breitscheid-Str. 19, 90762 Fü)
Buchhandlung Edelmann (Fürther Freiheit 2a, 90762 Fü)
Jungkunz – Die Buchhandlung (Friedrichstr. 3, 90762 Fü)

Andere Orte (nach PLZ)

Buch- und Mediencenter Endreß (Eschenauer Hauptstr. 14, 90542 Eckental-Eschenau)
Nordbayerische Nachrichten (Hornschuchallee 7–9, 91301 Forchheim)
Buchhandlung P. Streit (Sattlertorstr. 5, 91031 Forchheim)
Buchhandlung Stoll (Luitpoldstr. 14, 91781 Weißenburg)
bvd Kartenservice (Lange Str. 22, 96047 Bamberg)
Collibri Verlagsbuchhandlung (Austr. 14, 96047 Bamberg)
Universitätsbuchhandlung Görres (Grüner Markt 5, 96047 Bamberg)


 
Aktuell, politisch, weiblich!
Das Programm des 29. Erlanger Poetenfests steht

31. Juli 2009
Genau vier Wochen vor der Eröffnung des 29. Erlanger Poetenfests steht das Programm fest. Ein Handzettel mit dem Überblick über das Gesamtprogramm ist ab sofort an den Vorverkaufsstellen im Großraum Erlangen, Nürnberg, Fürth, Bamberg und in ausgewählten Buchhandlungen und Kultureinrichtungen der Region erhältlich. Die Liste der Teilnehmer, Informationen zu allen Programmpunkten und der Zeitplan sind auf dieser Website nachzulesen. Sukzessive werden in den nächsten Wochen detailliertere Informationen zu den einzelnen Autoren und Veranstaltungen folgen. Das 80-seitige Programmheft erscheint etwa eine Woche vor dem Festival. Für die meisten Veranstaltungen gilt weiterhin: Eintritt frei! Für die Autorenporträts, einige Podiumsdiskussionen und Abendveranstaltungen startet der Vorverkauf am Samstag, 1. August. Ebenfalls am 1. August können Sie bei den Mitarbeitern des Poetenfest-Teams an einem Infostand in der Erlanger Fußgängerzone (Höhe Henkestraße) Informationen zum Programm aus „erster Hand“ bekommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


 
Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung
Übersetzerpreis der Kulturstiftung Erlangen für Barbara Köhler und Ulf Stolterfoht
24. Juli 2009
Anlässlich des 29. Erlanger Poetenfests (27. bis 30. August 2009) vergibt die Kulturstiftung Erlangen zum dritten Mal den „Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung“. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung wird in diesem Jahr gemeinsam an die Autoren und Übersetzer Barbara Köhler und Ulf Stolterfoht verliehen. Die Jury des „Erlanger Literaturpreises für Poesie als Übersetzung“ würdigt damit ihre Übersetzungen von Gertrude Steins „Tender Buttons – Zarte knöpft“ (Barbara Köhler, 2004) und „Winning His Way – wie man seine art gewinnt“ (Ulf Stolterfoht, 2005). Barbara Köhler und Ulf Stolterfoht werden die Auszeichnung im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 29. Erlanger Poetenfests am Donnerstag, 27. August 2009, 20 Uhr, im Erlanger Markgrafentheater persönlich entgegennehmen.


 
Wartezeit zum 29. Erlanger Poetenfest verkürzen!
3. April 2009
Um die Zeit bis zum 29. Erlanger Poetenfest (27. bis 30. August 2009) zu verkürzen, möchten wir Sie auf die Lese-Reihe „seiten sprünge. Autoren in der Stadt“ – eine Kooperation des Referats für Kultur, Jugend und Freizeit / Kulturprojektbüro, der Stadtbücherei, der Volkshochschule und des Theaters Erlangen – aufmerksam machen:

Judith Schalansky liest aus „Blau steht dir nicht. Matrosenroman“
Donnerstag, 23. April 2009, 20:00 Uhr, Markgrafentheater, Oberes Foyer, Theaterplatz 2, Erlangen
Eintritt: 6,00 / erm. 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Servicebüro im Markgrafentheater unter Telefon: 09131/86-2511
Veranstalter: das theater erlangen

Gisela Kraft liest aus „Die Namen der Sehnsucht“ von Nazim Hikmet
Mittwoch, 6. Mai 2009, 20:00 Uhr, Club International, Friedrichstr. 17, Erlangen
Eintritt: 8,00 / erm. 5,00 Euro
Kartenreservierung im Servicebüro der Volkshochschule unter Telefon: 09131/86-2744 oder 86-1595 bzw. per E-Mail an: vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de
Veranstalter: vhs Erlangen in Kooperation mit dem Türkisch-Deutschen Solidaritätsverein (TDS)

Alina Bronsky liest aus „Scherbenpark“
Dienstag, 26. Mai 2009, 20:30 Uhr, Kulturzentrum E-Werk, Tanzwerk, Fuchsenwiese 1, Erlangen
Eintritt: 6,00 (Vorverkauf) / 7,00 Euro (Abendkasse)
Kartenvorverkauf im E-Werk unter Telefon: 09131/8005-55
Veranstalter: Stadtbücherei Erlangen und Kulturzentrum E-Werk Erlangen

Hans Pleschinski liest aus „Ludwigshöhe“
Sonntag, 21. Juni 2009, 16:00 Uhr, Markgrafentheater, Oberes Foyer, Theaterplatz 2, Erlangen
Eintritt: 6,00 / erm. 4,00 Euro
Kartenreservierung im Kulturprojektbüro unter Telefon: 09131/86-1030
Veranstalter: Kulturprojektbüro der Stadt Erlangen

Buchpräsentation
Kathrin Röggla und Oliver Grajewski: „tokio, rückwärtstagebuch“
Freitag, 10. Juli 2009, 19:30 Uhr, Museumswinkel, Kultursaal, Luitpoldstr. 47 (Zufahrt über Bernhard-Plettner-Ring), Erlangen
Eintritt: 6,00 / erm. 4,00 Euro
Kartenreservierung im Kulturprojektbüro unter Telefon: 09131/86-1030
Veranstalter: Kulturprojektbüro der Stadt Erlangen, starfruit publications im Verlag für moderne Kunst Nürnberg


 
Wartezeit zum 29. Erlanger Poetenfest verkürzen!
26. September 2008
Um die Zeit bis zum 29. Erlanger Poetenfest (27. bis 30. August 2009) zu verkürzen, möchten wir Sie auf die Lese-Reihe „seiten sprünge. Autoren in der Stadt“ – eine Kooperation des Referats für Kultur, Jugend und Freizeit / Kulturprojektbüro, der Stadtbücherei, der Volkshochschule und des Theaters Erlangen – aufmerksam machen:

Christoph Peters, Matthias Politycki und Juli Zeh lesen und diskutieren
Samstag, 4. Oktober 2008, 20.30 Uhr, Theater in der Garage, Theaterstraße 3
Eintritt: 5,00 / erm. 2,50 Euro
Kartenvorverkauf im Servicebüro des Markgrafentheaters unter Tel. 09131/86-2511

Peter Schneider liest aus >>Rebellion und Wahn. Mein ’68<<
Mittwoch, 29. Oktober 2008, 20 Uhr, Markgrafentheater, Oberes Foyer, Theaterplatz 2
Eintritt: 6,00 / erm. 4,00 Euro
Kartenreservierung im Servicebüro des Markgrafentheaters unter Tel. 09131/86-2511

Inge Obermayer mit Michael Nowack und Claire Buhl-Löscher
Sonntag, 9. November 2008, 16 Uhr, Theater in der Garage, Theaterstraße 3
Eintritt: 5,00 / erm. 3,00 Euro
Kartenreservierung im Servicebüro des Markgrafentheaters unter Tel. 09131/86-2511

Gerhard Falkner liest aus >>Bruno<<
Freitag, 5. Dezember 2008, 19.30 Uhr, Walderlebniszentrum Tennenlohe, Franzosenweg 60
Eintritt: 6,00 / erm. 4,00 Euro
Kartenreservierung im Kulturprojektbüro unter Tel. 09131/86-1030

María Cecilia Barbetta liest aus >>Änderungsschneiderei Los Milagros<<
Freitag, 23. Januar 2009, 19.30 Uhr, Wildenstein’sches Palais, Friedrichstraße 19, Großer Saal
Eintritt: 8,00 / erm. 5,00 Euro
Kartenreservierung im Servicebüro der Volkshochschule unter Tel. 09131/86-2668 oder 86-1595

Luo Lingyan liest aus >>Die Sterne von Shenzhen<<
Sonntag, 15. Februar 2009, 16 Uhr, Theatercafé, Theaterstraße 3
Eintritt: 6,00 / erm. 4,00 Euro
Kartenreservierung im Kulturprojektbüro unter Tel. 09131/86-1030


 
Druckansicht