Brigitte Kronauer Geboren 1940 in Essen, wuchs in Bochum und Aachen auf. Sie studierte Germanistik, Soziologie und Pädagogik in Köln und Aachen und war bis 1971 als Lehrerin in Aachen und Göttingen tätig. 1974 verwirklichte sie ihren Berufswunsch Schriftstellerin zu werden und lebt seitdem in Hamburg. Erste Prosatexte und Aufsätze in Zeitschriften erschienen bereits in den 60er-Jahren. Den Durchbruch schaffte Brigitte Kronauer mit ihrem ersten, 1980 erschienenen Roman „Frau Mühlenbeck im Gehäus“, spätestens seit ihrem dritten Roman „Berittener Bogenschütze“ von 1986 wird sie zu den herausragenden Erzählerinnen der deutschen Gegenwartsliteratur gerechnet. Im Jahr 2005 erhielt sie den Georg-Büchner-Preis. Pünktlich zum Poetenfest erscheint nun ihr neuer Roman „Zwei schwarze Jäger“, in dem sich die Geschichten und Erinnerungen wie in einem Treppenhaus kreuzen.(Einen ausführlichen Text über Brigitte Kronauer finden Sie bei "Die Porträts" unter dem Menüpunkt "Programm/Veranstaltungen") Auszeichnungen u. a.: Fontane-Preis der Stadt Berlin (1985), Ida-Dehmel-Literaturpreis, Heinrich-Böll-Preis (1989), Berliner Literaturpreis (1994), Joseph-Breitbach-Preis, Hubert-Fichte-Preis (1998), Stadtschreiber-Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz (zurückgegeben), Literaturpreis Ruhrgebiet (2001), Grimmelshausen-Preis, Mörike-Preis (2003), Vilenica-Literaturpreis Slowenien (2004), Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen (2005), Georg-Büchner-Preis (2005). Veröffentlichungen (Auswahl): – „Frau Mühlenbeck im Gehäus“, Roman, Klett-Cotta, Stuttgart 1980 – „Die gemusterte Nacht“, Erzählungen, Klett-Cotta, Stuttgart 1981 – „Rita Münster“, Roman, Klett-Cotta, Stuttgart 1983 – „Berittener Bogenschütze“, Roman, Klett-Cotta, Stuttgart 1986 – „Aufsätze zur Literatur“, Klett-Cotta, Stuttgart 1987 – „Enten und Knäckebrot. Sieben Erzählungen“, Klett-Cotta, Stuttgart 1988 – „Die Frau in den Kissen“, Roman, Klett-Cotta, Stuttgart 1990 – „Schnurrer“, Geschichten, Klett-Cotta, Stuttgart 1992 – „Die Wiese“, Erzählungen, Reclam, Stuttgart 1993 – „Hin- und herbrausende Züge“, Erzählungen, Klett-Cotta, Stuttgart 1993 – „Das Taschentuch“, Roman, Klett-Cotta, Stuttgart 1994 – „Die Einöde und ihr Prophet. Über Menschen und Bilder“, Klett-Cotta, Stuttgart 1996 – „Teufelsbrück“, Roman, Klett-Cotta, Stuttgart 2000 – „Zweideutigkeit. Essays und Skizzen“, Klett-Cotta, Stuttgart 2002 – „Verlangen nach Musik und Gebirge“, Roman, Klett-Cotta, Stuttgart 2004 – „Die Tricks der Diva“, Geschichten, Reclam, Stuttgart 2004 – „Feuer und Skepsis. Einlesebuch“, Klett-Cotta, Stuttgart 2005 – „Frau Melanie, Frau Martha und Frau Gertrud“, Erzählungen, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2005 – „Errötende Mörder“, Roman, Klett-Cotta, Stuttgart 2007 – „Die Kleider der Frauen“, Geschichten, Reclam, Stuttgart 2008 – „Zwei schwarze Jäger“, Roman, Klett-Cotta, Stuttgart, August 2009 Samstag, 29. August, 20 Uhr, Markgrafentheater |
|
Copyright © 1984 —
Erlanger Poetenfest |