Hans-Ulrich Möhring Geboren 1953, begann nach kurzer Buchhandels- und Verlagstätigkeit und nach „Wanderjahren“, die ihn unter anderem nach Berlin, New Mexico, Nordindien und ins Unterallgäu führten, 1984 mit dem Übersetzen so unterschiedlicher Autoren wie Tad Williams, James Hamilton-Paterson, Joseph Campbell und William Blake. „Vom Schweigen meines Übersetzers“ ist sein erster Roman. Ein amerikanischer Schriftsteller reist nach Deutschland, um dort mit seinem Übersetzer lange Gespräche über sein neuestes Buch, die Sprache, das Übersetzen, die Musik, das Reisen, das Fremde und das Eigene zu führen. Die Auseinandersetzung mit der Sprache bringt die ungleichen Charaktere einander nahe: den Autor, der sich in der Begegnung mit seinem Übersetzer findet, und den Übersetzer, dessen Schweigen immer mehr Macht über den Autor gewinnt, bis dieser schließlich aus dem Antipoden ein fiktionales Alter Ego – die Hauptfigur eines Buches über Deutschland – macht (das dieser wiederum ins Deutsche überträgt). Die poetologische Reflexion gewinnt Leben und Tiefe durch die Plastizität der Figuren. „Um die Ufer da kümmert sich alle Welt … Sachen von hier nach dort befördern … Die Sprache beherrschen … und so. Aber einer muss auch den Fluss bedenken, einer der … äh … hm … sich in ihn einschweigen mag.“ Schöner und anschaulicher kann das Übersetzen nicht erzählt werden. „Das Schweigen meines Übersetzers“ ist ein großer Roman und ein uferloses Lesevergnügen – nicht nur für Übersetzer. (A. LS.)Veröffentlichung (Auswahl): – „Vom Schweigen meines Übersetzers“, Fahrenheit, München 2008 Übersetzungen (Auswahl): – Herman Weidelener: „Die Götter in uns“, Goldmann, München 1987 – Joseph Campbell: „Der Flug der Wildgans. Mythologische Streifzüge“, Sphinx, Basel 1990 – Leslie Thomas: „Die unfreiwilligen Reisen des Mister Goodnight“, Roman, Scherz, Bern 1991 – Gregory Bateson: „Wo Engel zögern. Unterwegs zu einer Epistemologie des Heiligen“, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1993 – Joseph Campbell: „Die Kraft der Mythen. Bilder der Seele im Leben des Menschen“, Artemis, Zürich 1994 – William Blake: „Milton”, Ed. per procura, Wien 1995 – James Hamilton-Paterson: „Seestücke. Das Meer und seine Ufer“, Klett-Cotta, Stuttgart 1995 – Barry Holstun Lopez: „In der Wüste“, Klett-Cotta, Stuttgart 1995 – Peter Landesman: „Meereswunden“, Roman, List, München 1997 – Michel Faber: „Das karmesinrote Blütenblatt“, Roman, List, München 2003 – Tad Williams: „Otherland”, Roman, Band 1–4, Klett-Cotta, Stuttgart 2005–2007 – James Hamilton-Paterson: „Einarmsegeln mit Millie“, Roman, Klett-Cotta, Stuttgart 2007 – Gregory Maguire: „Wicked – Die Hexen von Oz”, Roman, Klett-Cotta, Stuttgart 2008 – Tad Williams: „Die Drachen der Tinkerfarm“, Roman, Klett-Cotta, Stuttgart, August 2009 Freitag, 28. August, 12 Uhr, Markgrafentheater, Bühnenhaus |
|
Copyright © 1984 —
Erlanger Poetenfest |