Friedrich Dieckmann

Geboren 1937, Schriftsteller und Publizist, lebt in Berlin-Treptow. 1972–1976 Dramaturg am Berliner Ensemble, 1989/90 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, der Akademie der Künste in Berlin, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und des P.E.N.-Zentrums Deutschland. Dr. phil. h. c. der Humboldt-Universität zu Berlin.

Veröffentlichungen (Auswahl):
– „Streifzüge. Aufsätze und Kritiken“, Aufbau, Berlin 1977
– „Richard Wagner in Venedig“, Reclam, Leipzig 1983 und 1992
– „Glockenläuten und offene Fragen. Berichte und Diagnosen aus dem anderen Deutschland“, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1991
– „Vom Einbringen. Vaterländische Beiträge“, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1992
– „Temperatursprung. Deutsche Verhältnisse“, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1995
– „Der Irrtum des Verschwindens. Zeit- und Ortsbestimmungen“, G. Kiepenheuer, Leipzig 1996
– „Franz Schubert. Eine Annäherung“, Insel, Frankfurt a. M. / Leipzig 1996
– „Gespaltene Welt und ein liebendes Paar. Oper als Gleichnis“, Insel, Frankfurt a. M. 1999
– „Die Freiheit ein Augenblick. Texte aus vier Jahrzehnten“, Theater der Zeit, Recherchen 10, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin 2002
– „Was ist deutsch? Eine Nationalerkundung“, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2002
– „‚Diesen Kuß der ganzen Welt!’. Der junge Mann Schiller“, Insel, Frankfurt a. M. 2005
– „Orpheus, eingeweiht. Eine Mozart-Erzählung“, Insel, Frankfurt a. M. 2005
– „Bilder aus Bayreuth. Festspielberichte 1977–2006“, W. Behrens (Hrsg.), Theater der Zeit, Berlin 2007
– „Geglückte Balance. Auf Goethe blickend“, Insel, Frankfurt a. M. 2008
– „Freiheit ist nur in dem Reich der Träume: Schillers Jahrhundertwende“, Insel, Frankfurt a. M., Oktober 2009
– „Meldungen vom Tage – Lyrische Notizen“, Eulenspiegel, Berlin 2009
– „Deutsche Daten oder Der lange Weg zum Frieden. 1945 1949 1953 1961 1989“, Wallstein, Göttingen, August 2009


Samstag, 29. August, 17 Uhr, Schloss, Senatssaal (1. OG) und Sonntag, 30. August, 11 Uhr, Redoutensaal

 

Druckansicht