Friedrich Pfäfflin Geboren 1935. Nach zwanzigjähriger Tätigkeit als Verlagsbuchhändler leitete Friedrich Pfäfflin 25 Jahre lang die Museums- und Publikationsabteilung des Deutschen Literaturarchivs in Marbach. Als Autor, Herausgeber und Ausstellungsmacher beschäftigte er sich unter anderem mit Kurt Wolff, Else Lasker-Schüler, Werner Kraft und Berthold Viertel. Wenn heute das Literaturarchiv Marbach von vielen als die Deutsche Nationalbibliothek angesehen wird, dann hat Friedrich Pfäfflin einen großen Anteil daran. Mit wechselnden Ausstellungen zu literarischen Themen hat er das Literaturarchiv in der ganzen Welt berühmt gemacht. Mit seinen Publikationen, beispielsweise den „Marbacher Magazinen“, hat er für die anspruchsvolle Literatur eine große Öffentlichkeit erreicht, als Mitherausgeber war er für zahlreiche Ausgaben der Marbacher Schriftenreihe „Spuren“ verantwortlich, die sich mit Literatur-Orten in Baden-Württemberg befasst. Als Buchgestalter hatte Pfäfflin immer ein sinnliches Verhältnis zu Büchern. Er hat Buchumschläge entworfen, die literarischen Programme von namhaften Verlagen entwickelt, die Urheberrechte von Karl Kraus verwaltet und zahlreiche Bücher als Herausgeber betreut. Nebenbei initiierte Pfäfflin die Gründung der „Arbeitsstelle für literarische Museen und Gedenkstätten in Baden-Württemberg“. Vor acht Jahren ist Pfäfflin in den Ruhestand gegangen, um die „Bibliothek Janowitz“ ins Leben zu rufen. Friedrich Pfäfflin ist Mitglied der Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung.Veröffentlichungen (Auswahl): – „Der Dichter Christian Wagner“, zus. mit H. Hepfer und P. Härtling, Deutsche Schillergesellschaft, Marbach 1993 – „Marbach. Rückblick auf ein Jahrhundert. 1895–1995“, zus. mit O. K. Deutelmoser, H. G. Kepler, u. a., Deutsche Schillergesellschaft, Marbach 1996 – „Else Lasker-Schüler. 1896–1945“, zus. mit E. Pfäfflin, Deutsche Schillergesellschaft, Marbach 1997 – „Wilhelm Hauff und der Lichtenstein“, überarb. Auflage, Deutsche Schillergesellschaft, Marbach 1999 – „Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nádherný von Borotin“, Bd.1, neu hrsg. und ergänzte Auflage, Wallstein, Göttingen 2005 – „Zwischen Jüngstem Tag und Weltgericht: Karl Kraus und Kurt Wolff. Briefwechsel 1912–1921“, Hrsg., Wallstein, Göttingen 2007 – „Aus großer Nähe: Karl Kraus in Berichten von Weggefährten und Widersachern“, Hrsg., Wallstein, Göttingen 2008 – „Karl Kraus – Rosa Luxemburg: Büffelhaut und Kreatur: die Zerstörung der Natur und das Mitleiden des Satirikers“, Hrsg., Friedenauer Presse, Berlin 2009 Samstag, 29. August, 12 Uhr, Markgrafentheater, Oberes Foyer |
|
Copyright © 1984 —
Erlanger Poetenfest |