Herta Müller 1953 in Nitzkydorf, im lange Zeit deutschsprachigen Banat, in Rumänien geboren. 1973–1976 Studium der Germanistik und Rumänistik in Temeswar, anschließend arbeitete sie zunächst als Übersetzerin und Deutschlehrerin, wurde jedoch wegen der Weigerung, mit dem Geheimdienst Securitate zu kooperieren, entlassen. Das Erscheinen ihres Erstlingswerks „Niederungen“ wurde in Rumänien jahrelang verhindert. Erst 1982 erschien es nach starken Eingriffen der Zensur, 1984 schließlich in der Originalfassung in Deutschland. Bis zu ihrer Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland, im März 1987, hatte Herta Müller in ihrer Heimat Arbeits- und Publikationsverbot. Von 1989 bis 2001 nahm sie Gastprofessuren an unterschiedlichen Universitäten in England, Amerika, der Schweiz und Deutschland wahr.Ihre Werke wurden bereits in mehr als 20 Sprachen übersetzt. (Einen ausführlichen Text über Herta Müller finden Sie bei "Gespräche und Diskussionen" unter dem Menüpunkt "Programm/Veranstaltungen) Auszeichnungen u. a.: Aspekte-Literaturpreis (1984), Ricarda-Huch-Preis der Stadt Darmstadt (1987), Marieluise-Fleißer-Preis der Stadt Ingolstadt (1989), Kranichsteiner Literaturpreis, Stipendium der Villa Massimo Rom (1991), Literatur-Kritikerpreis des SWF (1992), Kleist-Preis (1994), Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim (1995), Franz-Kafka-Preis (1999), Carl-Zuckmayer-Medaille (2002), Joseph-Breitbach-Preis (2003), Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (2004), Berliner Literaturpreis (2005), Würth-Preis für Europäische Literatur, Walter-Hasenclever-Literaturpreis (2006), Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft (2009). Veröffentlichungen (Auswahl): – „Niederungen“, Prosa, Kriterion, Bukarest 1982, Rotbuch, Berlin 1984 – „Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt. Eine Erzählung“, Rotbuch, Berlin 1986 – „Barfüßiger Februar“, Prosa, Rotbuch, Berlin 1987 – „Reisende auf einem Bein“, Rotbuch, Berlin 1989 – „Der Teufel sitzt im Spiegel. Wie Wahrnehmung sich selber erfindet“, Rotbuch, Berlin 1991 – „Eine warme Kartoffel ist ein warmes Bett“, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1992 – „Der Fuchs war damals schon der Jäger“, Roman, Rowohlt, Reinbek 1992 – „Der Wächter nimmt seinen Kamm. Vom Weggehen und Ausscheren“, Rowohlt, Reinbek 1993 – „Herztier“, Roman, Rowohlt, Reinbek 1994 – „Hunger und Seide“, Essays, Rowohlt, Reinbek 1995 – „Heute wär ich mir lieber nicht begegnet“, Roman, Rowohlt, Reinbek 1997 – „Im Haarknoten wohnt eine Dame“, Collagen, Rowohlt, Reinbek 2000 – „Der König verneigt sich und tötet“, Prosa, Hanser, München 2003 – „Die blassen Herren mit den Mokkatassen“, Hanser, München 2005 – „Atemschaukel“, Roman, Hanser, München, August 2009 Samstag, 29. August, 18:30 Uhr, Schloss, Senatssaal (1. OG) |
|
Copyright © 1984 —
Erlanger Poetenfest |