Juli Zeh

Geboren 1974 in Bonn. Studierte Jura in Passau, Leipzig und am Deutschen Literaturinstitut, an das sie später als Dozentin zurückkehrte. Zahlreiche Auslandsaufenthalte u. a. für die UN in New York und Krakau und vor allem in Sarajevo haben ihre Arbeiten geprägt. Ihr erster Roman „Adler und Engel“ ist mittlerweile in 29 Sprachen übersetzt. „Alles auf dem Rasen“ versammelt ihre Essays zu Gesellschaft, Politik, Recht und Literatur, die in großen deutschen Zeitungen und Magazinen erschienen sind. Im Jahr 2007 erschien ihr Roman „Schilf“, 2009 hat sie mit „Corpus Delicti“ ihren neuesten Roman vorgelegt. Seit 2007 lebt Zeh in Barnewitz, Brandenburg. In den Texten von Juli Zeh geht es immer wieder um den Gegensatz von Chaos und Ordnung. Sie fragt, ob und wie Sinn und Moral sich neu aufbauen lassen, wenn tradierte Werte bedeutungslos werden.
Kurz vor dem Erlanger Poetenfest ist ein Sachbuch erschienen, das sie gemeinsam mit dem Schriftsteller Ilija Trojanow verfasst hat und das sich dem „Angriff auf die Freiheit“ widmet. Es ist eine Warnung vor den Exzessen des Daten- und Sicherheitswahns, ein Plädoyer für die Verteidigung der demokratischen Freiheiten und Rechte. Die beiden Autoren haben sich zusammengetan, um Alarm zu schlagen: im Namen der Sicherheit wird der Freiheitsbegriff zu einer leeren Hülse, die Privatsphäre zu einer Farce. Was passiert, wenn wir uns weiterhin zur Datenbank führen lassen wie die Lämmer zur Schlachtbank?
Auszeichnungen u. a.: Stipendium des DAAD (1999, 2000), Bremer Literaturpreis (2001), Rauriser Literaturpreis, Deutscher Bücherpreis (2002), Friedrich-Hölderlin-Förderpreis, Ernst-Toller-Preis (2003), Inselschreiberin auf Sylt, Aufenthaltsstipendium der Villa Decius in Krakau (2004), Per-Olov-Enquist-Preis (2005), Prix Cévennes (2008), Carl-Amery-Literaturpreis, Solothurner Literaturpreis (2009).

Veröffentlichungen (Auswahl):
– „Adler und Engel“, Roman, Schöffling & Co., Frankfurt a. M. 2001
– „Die Stille ist ein Geräusch. Eine Fahrt durch Bosnien“, Reiseerzählung, Schöffling & Co., Frankfurt a. M. 2002
– „Recht auf Beitritt? Ansprüche von Kandidatenstaaten gegen die Europäische Union“, Nomos, Baden-Baden 2002
– „Ein Hund läuft durch die Republik. Geschichten aus Bosnien“, Hrsg., Schöffling & Co., Frankfurt a. M. 2004
– „Spieltrieb“, Roman, Schöffling & Co., Frankfurt a. M. 2004
– „Alles auf dem Rasen. Kein Roman“, Schöffling & Co., Frankfurt a. M. 2006
– „Schilf“, Roman, Schöffling & Co., Frankfurt a. M. 2007
– „Das Land der Menschen“, Kinderbuch, Illustr. von W. Nocke, Schöffling & Co., Frankfurt a. M. 2008
– „Corpus Delicti. Ein Prozess“, Schöffling & Co., Frankfurt a. M. 2009
– „Angriff auf die Freiheit. Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte“, zus. mit I. Trojanow, Hanser, München, August 2009


Sonntag, 30. August, 17 Uhr, Schloss, Senatssaal (1. OG)

 

Website:
www.juli-zeh.de

Druckansicht