Ilko-Sascha Kowalczuk

Geboren 1967 in Ost-Berlin, absolvierte zunächst eine Ausbildung als Baufacharbeiter und arbeitete dann als Pförtner. 1990–1995 studierte Kowalczuk Geschichte an der Humboldt-Universität in Berlin und promovierte 2002 an der Universität Potsdam mit einer Untersuchung der Hochschulpolitik in der SBZ/DDR von 1945 bis 1961. Mitglied der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit“ von 1995 bis 1998. 1998–2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Referent in der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Seit 2001 ist er Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und zudem assoziierter Forscher bei der Robert-Havemann-Gesellschaft Berlin. Ilko-Sascha Kowalczuk hat zahlreiche Bücher zur DDR-Geschichte veröffentlicht. In seinem neuesten Buch „Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR“ schildert er wie und warum es 1989 zur Revolution in der DDR kam und welche Entwicklungen die Zeit zwischen dem Sommer 1989 und den ersten freien Wahlen vom 18. März 1990 prägten.

Veröffentlichungen (Auswahl):
– „Der Tag X – 17. Juni 1953. Die ‚Innere Staatsgründung’ der DDR als Ergebnis der Krise 1952/54“, Links, Berlin 1995
– „Legitimation eines neuen Staates. Parteiarbeiter an der historischen Front. Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR 1945 bis 1961“, Links, Berlin 1997
– „Roter Stern über Deutschland. Sowjetische Truppen in der DDR“, zus. mit S. Wolle, Links, Berlin 2001
– „Geist im Dienste der Macht. Hochschulpolitik in der SBZ/DDR 1945 bis 1961“, Links, Berlin 2003
– „Das bewegte Jahrzehnt. Geschichte der DDR von 1949 bis 1961“, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2003
– „Die verdrängte Revolution. Der Platz des 17. Juni 1953 in der deutschen Geschichte“, zus. mit B. Eisenfeld und E. Neubert, Ed. Temmen, Bremen 2004
– „‚Für ein freies Land mit freien Menschen.’ Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos“, Hrsg. zus. mit T. Sello, Robert-Havemann-Gesellschaft, Berlin 2006
– „Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR“, C. H. Beck, München 2009
– „Die 101 wichtigsten Fragen – DDR“, C. H. Beck, München, September 2009


Sonntag, 30. August, 19 Uhr, Markgrafentheater

 

Druckansicht