Ulrich Ladurner

Geboren 1962 in Meran/Südtirol, Studium der Politikwissenschaft und Geschichte in Innsbruck. Seit 1999 bereist er im Auftrag der Wochenzeitung „Die Zeit“ die Krisenregionen des Nahen und Mittleren Ostens, berichtet aus dem Irak, Iran und Afghanistan und zählt zu den besten Kennern Pakistans. Ulrich Ladurner lebt in Hamburg. Mit „Solferino. Kleine Geschichte eines großen Schauplatzes“ legt er eine Art historischen Reisebericht vor. Mit dem Tagebuch seines Urgroßvaters rekonstruiert er die Geschichte um die Schlacht von Solferino, die als Auslöser für die weltweite Rotkreuzbewegung gilt.
Auszeichnung u. a.: Claus Gatterer-Preis (1994).

Veröffentlichungen (Auswahl):
– „Islamabadblues. Briefe aus Pakistan“, Zeit-Verlag, Hamburg 2001
– „Tausendundein Krieg. Begegnungen am Persischen Golf“, mit Fotos von D. Ruef, NP-Buchverlag, St. Pölten 2004
– „Die Asadis. Liebe, Tod und Politik in Teheran“, Fischer TB, Frankfurt a. M. 2006
– „Die iranische Bombe. Hintergründe einer globalen Gefahr“, zus. mit G. von Randow, Hoffmann und Campe, Hamburg 2006
– „Südtirol liegt am Meer“, Sanssouci, München 2006
– „Bitte informieren Sie Allah! Terrornetzwerk Pakistan“, Herbig, München 2008
– „Solferino. Kleine Geschichte eines großen Schauplatzes“, Residenz, St. Pölten 2009


Sonntag, 30. August, 13 Uhr, Schloss, Senatssaal (1. OG)

 

Druckansicht