Barbara Köhler

Geboren 1959 in Burgstädt. Arbeitete zunächst als Altenpflegerin und in verschiedenen Funktionen am Theater in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz. 1985 bis 1988 studierte sie am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ in Leipzig. Barbara Köhler lebt als freie Autorin und Übersetzerin in Duisburg. Für ihre Übersetzung von „Tender Buttons – Zarte knöpft“ (2004) von Gertrude Stein erhält Barbara Köhler 2009 den „Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung“ gemeinsam mit Ulf Stolterfoht. „Tender Buttons“ von 1914 ist einer der bekanntesten und am schwierigsten zu übersetzenden Texte von Gertrude Stein. Die kubistischen Prosaminiaturen widersetzen sich dem herkömmlichen Bedeutungspostulat. Barbara Köhler übersetzt die sinnliche Bewegung der Sprache, in der Klänge, Rhythmen und Bedeutungen frei flottieren. Indem sie das Bedeutungsspektrum der Wörter entfaltet, erweitert sie die vielfältigen Möglichkeiten der poetischen Sprache. (A. LS.)
Auszeichnungen u. a.: Literaturförderpreis der Jürgen Ponto-Stiftung (1990), Clemens-Brentano-Preis (1996), Writer in Residence, Warwick University / GBR (1997), Literaturpreis Ruhrgebiet (1999), Förderpreis zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen (2001), Samuel-Bogumil-Linde-Preis (2003), N.C. Kaser-Lyrikpreis (2005), Joachim-Ringelnatz-Preis (2008), Writer in Residence Oberlin College, Ohio / USA, Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft in der Sparte Poesie, Poet in Residence, Universität Duisburg-Essen, Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung (2009).

Veröffentlichungen (Auswahl):
– „Deutsches Roulette. Gedichte 1984–1989“, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1991
– „Blue Box“. Gedichte, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1995
– „Wittgensteins Nichte. Vermischte Schriften / Mixed Media“, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1999
– „Rosa Immergruen. Ein Florilegium“, Hrsg., Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2002
– „Niemands Frau“, Gesänge, mit CD, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2007
– „no one’s box”, mit Videos von A. Wolfensberger, Edizioni Periferia, Luzern / Poschiavo 2007
Übersetzungen (Auswahl):
– Gertrude Stein: „zeit zum essen. eine tischgesellschaft“, Audio-CD, Engeler, Basel/Weil a. R./Wien 2001
– Gertrude Stein: „Tender Buttons – Zarte knöpft“, Englisch und Deutsch, Übertragung und Essay, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2004
– Samuel Beckett: „Mirlitonnades – Trötentöne“, Französisch und Deutsch, Übertragung, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2005


Donnerstag, 27. August, 20 Uhr, Markgrafentheater

 

Druckansicht