Sabine Doering-Manteuffel

1957 in Bonn geboren. Sie promovierte 1984 an der Universität Köln und habilitierte 1993 an der Universität Mainz. Seit 1995 ist Sabine Doering-Manteuffel Professorin für Europäische Ethnologie an der Universität Augsburg. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit dem Phänomen des Okkultismus in Europa und den USA.
Jetzt hat sie mit „Das Okkulte. Eine Erfolgsgeschichte im Schatten der Aufklärung“ ein „fesselnd dargestelltes und brillant geschriebenes“ (Neue Zürcher Zeitung) Sachbuch vorgelegt.
Auszeichnungen u. a.: Visiting Scholar an der Memorial University of Newfoundland, Kanada (1987), Post-Doc-Stipendium am Maison des Sciences de l’Homme, Paris (1988), Gastprofessorin am Center for Westeuropean Studies der University of Pittsburgh, USA (1999), Gastprofessorin am Maison des Sciences de l’Homme, Paris (2003).

Veröffentlichungen (Auswahl):
– „Grenzgeschichten. Berichte aus dem deutschen Niemandsland“, zus. mit Andreas Hartmann, S. Fischer, Frankfurt a. M. 1990
– „Die Eifel. Geschichte einer Landschaft“, Campus, Frankfurt a. M. 1995
– „Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich“, Akademie Verlag, Berlin 2001
– „Das Okkulte. Eine Erfolgsgeschichte im Schatten der Aufklärung. Von Gutenberg bis zum World Wide Web“, Siedler, München 2008


Sonntag, 31.8., 12.30 Uhr, Markgrafentheater Oberes Foyer

 

Website:
www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/volkskunde/mitarbeiter/doering-manteuffel