Peter Schneider Peter Schneider, 1940 in Lübeck geboren, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Freiburg, München und Berlin. 1966 bis 1972 beteiligte er sich an den Studentenbewegungen als Redner, Organisator und Flugblätterverfasser in Berlin und Italien und avancierte zu einem der Wortführer der 68er-Bewegung, gemeinsam mit Rudi Dutschke, Gaston Salvatore und Ulrike Meinhof. 1972 Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen in Berlin. Seit 1961 arbeitet er als freier Schriftsteller, verbrachte längere Zeit in Italien und war als Gastdozent an amerikanischen Universitäten tätig, u. a. in Stanford, Princeton, Dartmouth und Harvard. Er ist Mitglied der Schriftstellervereinigung P.E.N. und lebt heute in Berlin.Auszeichnungen u. a.: Villa Massimo-Stipendium (1979), Förderpreis für Literatur des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie (1983). Veröffentlichungen (Auswahl): – „Ansprachen“, Reden, Notizen, Gedichte, Wagenbach, Berlin 1970 – „Lenz“, Erzählung, Rotbuch, Berlin 1973, TB Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008 – „... schon bist du ein Verfassungsfeind. Das unerwartete Anschwellen der Personalakte des Lehrers Kleff“, Erzählung, Rotbuch, Berlin 1975 – „Atempause. Versuch, meine Gedanken über Literatur und Kunst zu ordnen“, Rowohlt, Reinbek 1977 – „Die Wette“, Erzählungen, Rotbuch, Berlin 1978 – „Die Botschaft des Pferdekopfs und andere Essays aus einem friedlichen Jahrzehnt“, Luchterhand, Neuwied 1981 – „Der Mauerspringer“, Erzählung, Luchterhand, Neuwied 1982, TB Rowohlt, Berlin 2000 – „Ratte tot. Briefwechsel mit Peter Jürgen Boock“, Luchterhand, Neuwied 1985 – „Vati“, Erzählung, Luchterhand, Neuwied 1987, TB Rowohlt, Berlin 1996 – „Deutsche Ängste“, Essays, Luchterhand, Neuwied 1988 – „Extreme Mittellage. Eine Reise durch das deutsche Nationalgefühl“, Rowohlt, Reinbek 1990 – „Paarungen“, Roman, Rowohlt, Berlin 1992, TB ebd. 1994 – „Vom Ende der Gewißheit“, Essays, Rowohlt, Berlin 1994 – „Eduards Heimkehr“, Roman, Rowohlt, Berlin 1999, TB ebd. 2005 – „Die Diktatur der Geschwindigkeit. Ausflüge, Zwischenrufe“, Rowohlt, Berlin 2000, TB ebd. 2001 – „Und wenn wir nur eine Stunde gewinnen“, Rowohlt, Berlin 2001, TB ebd. 2002 – „Das Fest der Missverständnisse“, Erzählungen, Rowohlt, Berlin 2003 – „Skylla“, Roman, Rowohlt, Berlin 2005, TB ebd. 2006 – „Rebellion und Wahn. Mein 68“, Erzählung, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008 Sonntag, 31.8., 11 Uhr, Redoutensaal |
Website: |