Mirjam Pressler

Mirjam Pressler ist nicht nur eine vielfach preisgekrönte Kinder- und Jugendbuchautorin, sie übertrug auch mehr als 300 Titel aus dem Hebräischen, Englischen und Niederländischen ins Deutsche, u. a. die Kritische Ausgabe der Tagebücher von Anne Frank (1991). „Wenn ich gewusst hätte, wie viel Freude mir das Übersetzen macht“, schreibt sie rückblickend, „hätte ich diese Tätigkeit schon viel früher gewählt“. Mirjam Pressler vergleicht den Übersetzer mit einem Musiker, der eine fremde Komposition interpretiert. „Für mich ist das Übersetzen nicht nur eine der schönsten, sondern auch eine der wichtigsten Tätigkeiten, die es gibt. Übersetzte Texte können Aufgaben übernehmen, die die eigene Literatur nicht leisten kann. Bücher aus fremden Literaturen bauen Fremdheiten ab, wir erweitern durch sie unseren – nicht nur literarischen – Horizont.“ In der Übersetzerwerkstatt spricht sie über ihre Erfahrungen mit Lektor und Verlag, das Übersetzen von Kinder- und Jugendliteratur, das Übersetzen aus dem Hebräischen, die Tagebücher der Anne Frank und anderes mehr. (A. LS.)
Auf dem Jungen Podium liest Mirjam Pressler aus „Golem stiller Bruder“, der Geschichte des 15-jährigen Jankel. Der Junge lebt in der Goldenen Stadt Prag bei seinem Großonkel, dem berühmten Rabbi Löw. Mit ihnen unter einem Dach wohnt auch Josef, der Synagogendiener. Obwohl er ein Golem – ein künstlicher Mensch aus Lehm – ist, schließt Jankel ihn in sein Herz. Die tiefe innere Beziehung, die Jankel zu Josef aufbaut, endet auf dramatische Weise. Ein historischer Roman, der von menschlicher Vermessenheit handelt und seine Faszination auch aus der Lust am Unheimlichen bezieht.
Auszeichnungen u. a.: Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis (1980), Zürcher Kinderbuchpreis „La vache qui lit“ (1981, 1995, 2001), Janusz-Korczak-Medaille, Deutscher Jugendliteraturpreis Sonderpreis Übersetzung (1984), Deutscher Jugendliteraturpreis (1988, 1995), Sonderpreis für Übersetzungen im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises (1994), Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1998), Carl-Zuckmayer-Medaille, Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (2001), Deutscher Bücherpreis Kinderbuch (2002), Deutscher Bücherpreis für das literarische Lebenswerk (2004), Bayerischer Verdienstorden (2006).

Veröffentlichungen (zuletzt):
– „Bitterschokolade“, Roman, Beltz & Gelberg, Weinheim 1980, TB ebd. 2006
– „Novemberkatzen“, Kinderroman, Beltz & Gelberg, Weinheim 1982, TB ebd. 2006
– „Zeit am Stiel“, Roman, Beltz & Gelberg, Weinheim 1984
– „Wer sich nicht traut, ist ein Feigling“, Kinderbuch, dtv, München 1990
– „Ich sehne mich so. Die Lebensgeschichte der Anne Frank“, Beltz & Gelberg, Weinheim 1992, TB ebd. 2006
– „Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen“, Roman, Beltz & Gelberg, Weinheim 1992
– „Shylocks Tochter“, Roman, Alibaba, Frankfurt a. M. 1999, TB Bertelsmann, München 2005
– „Für Isabel war es Liebe“, Roman, Beltz & Gelberg, Weinheim 2002
– „Die Zeit der schlafenden Hunde“, Roman, Beltz & Gelberg, Weinheim 2003
– „Rosengift“, Roman, Berlin Verlag 2004, TB ebd. 2006
– „Wundertütentage“, Roman für Kinder, Beltz & Gelberg, Weinheim 2005, TB ebd. 2006
– „Golem stiller Bruder“, Roman, Beltz & Gelberg, Weinheim 2007
Übersetzungen (Auswahl):
– Anne Frank: „Tagebuch“, zus. mit Otto H. Frank, S. Fischer, Frankfurt a. M. 1991
– Batya Gur: „Am Anfang war das Wort“, Roman, Goldmann, München 1995
– Shulamit Lapid: „Lokalausgabe“, Roman, Dvorah, Frankfurt a. M. 1995
– Batya Gur: „Du sollst nicht begehren“, Roman, Goldmann, München 1997
– Shulamit Lapid: „Goldstück“, Roman, Bertelsmann, München 1999
– Batya Gur: „Die schwarze Schatulle“, Hanser, München 2000
– Tseruyah Shalev: „Liebesleben“, Roman, Berlin Verlag, 2000, TB ebd. 2004
– Sayed Kashua: „Tanzende Araber“, Roman, Berlin Verlag, 2002
– Shulamit Lapid: „Die Geliebte auf dem Berg“, Roman, btb, München 2002
– Mira Magén: „Schließlich, Liebe“, Roman, dtv, München 2002
– Lizzie Doron: „Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?“, Suhrkamp/Jüdischer Verlag, Frankfurt a. M. 2004
– Lizzie Doron: „Ruhige Zeiten“, Roman, Suhrkamp/Jüdischer Verlag, Frankfurt a. M. 2005, TB ebd. 2007
– Sayed Kashua: „Da ward es Morgen“, Roman, Berlin Verlag, 2005, TB ebd. 2006
– Tseruyah Shalev: „Späte Familie“, Roman, Berlin Verlag, 2005, TB ebd. 2007
– Lizzie Doron: „Der Anfang von etwas Schönem“, Roman, Suhrkamp/Jüdischer Verlag, Frankfurt a. M. 2007
– Mira Magén: „Schmetterlinge im Regen“, Roman, dtv, München 2007
– Nava Semel: „Und die Ratte lacht“, Gedichte, Persona, Mannheim 2007


Freitag, 29.8., 12 Uhr, Markgrafentheater Bühnenhaus und Samstag, 30.8., 16 Uhr, Schlossgarten

 

Website:
www.mirjampressler.de