Friedrich Christian Delius

Friedrich Christian Delius, geboren 1943 in Rom und in Hessen aufgewachsen, lebt heute in Berlin und Rom. Mit zeitkritischen Romanen und Erzählungen wie der Trilogie „Deutscher Herbst“ und „Die Birnen von Ribbeck“, aber auch als Lyriker wurde Friedrich Christian Delius zu einem der wichtigsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Seit seinen ersten, vor 40 Jahren verfassten Gedichten, in seinen vielen Romanen, Novellen und Erzählungen umkreist er immer wieder Ereignisse in der Geschichte der Bundesrepublik. Delius fokussiert neuralgische Punkte von der Studentenrevolution bis zum Fall der Mauer, über Kapitalismuskritik bis zu einem Stück preußischer Herrschergeschichte. Von den „Birnen von Ribbeck“ bis zum Schicksal eines Mannes, der, wie Delius das in „Mein Jahr als Mörder“ beschreibt, zugleich Leibarzt von Rudolf Heß und Widerstandskämpfer war. Über den Albtraum einer Frau, die 1977 in der in Mogadischu entführten Lufthansa-Maschine „Landshut“ saß („Mogadischu Fensterplatz“), bis zu den Fußballerlebnissen der eigenen Kindheit im strengen Pfarrhaus: „Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde“.
F. C. Delius ist zu Selbstauskünften bereit. Aber auch zu kämpferischen Auseinandersetzungen: So überstand er eine Reihe von Prozessen erfolgreich, die die Siemens AG und Helmut Horten in den 70er- und 80er-Jahren gegen ihn führten. Beim Erlanger Poetenfest ist Friedrich Christian Delius ein regelmäßiger Gast. Zuletzt las er im Jahr 2006 im Erlanger Schlossgarten aus dem Roman „Bildnis der Mutter als junge Frau“. Zum 28. Erlanger Poetenfest kommt er als Diskutant der Sonntagsmatinee.
Auszeichnungen u. a.: Villa Massimo-Stipendium (1971/72), New-York-Stipendium des Deutschen Literaturfonds (1986), University of Florida-Award for Opening Minds (1994), Stadtschreiber-Literaturpreis des ZDF und der Stadt Mainz (1997), Walter-Hasenclever-Preis, Theodor-Fontane-Preis für sein Gesamtwerk (2004), Kritikerpreis Literatur, Joseph-Breitbach-Preis (2007). Mitglied der Berliner Akademie der Künste und des P.E.N.-Clubs Deutschland.

Veröffentlichungen (Auswahl):
– „Mogadischu Fensterplatz“, Roman, Rowohlt, Reinbek 1987, TB ebd. 1997
– „Konservativ in 30 Tagen. Ein Hand- und Wörterbuch Frankfurter Allgemeinplätze“, Rowohlt, Reinbek 1988
– „Die Birnen von Ribbeck“, Erzählung, Rowohlt, Reinbek 1991
– „Himmelfahrt eines Staatsfeindes“, Roman, Rowohlt, Reinbek 1992, TB ebd. 1997
– „Selbstporträt mit Luftbrücke. Ausgewählte Gedichte 1962–1992“, Rowohlt, Reinbek 1993
– „Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde“, Erzählung, Rowohlt, Reinbek 1994, TB ebd. 2004
– „Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus“, Erzählung, Rowohlt, Reinbek 1995
– „Amerikahaus und der Tanz um die Frauen“, Erzählung, Rowohlt, Reinbek 1997, TB ebd. 1998
– „Die Flatterzunge“, Erzählung, Rowohlt, Reinbek 1999, TB ebd. 2000
– „Der Königsmacher“, Roman, Rowohlt, Berlin 2001, TB ebd. 2003
– „Mein Jahr als Mörder“, Roman, Rowohlt, Berlin 2004, TB ebd. 2006
– „Die Minute mit Paul McCartney. Memo-Arien“, Transit, Berlin 2005, TB Rowohlt, Berlin 2008
– „Bildnis der Mutter als junge Frau“, Erzählung, Rowohlt, Berlin 2006, TB ebd. 2008


Sonntag, 31.8., 11 Uhr, Redoutensaal

 

Website:
www.fcdelius.de