Marlene Streeruwitz

Geboren 1950 in Baden bei Wien, ist Marlene Streeruwitz heute eine der wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Sie studierte zunächst Jura, dann Slawistik und Kunstgeschichte in Wien. Ab 1989 arbeitete sie als Redakteurin und Journalistin der Öko-Zeitschrift „Natur ums Dorf“, am Theater und im Hörfunk, zugleich erschienen ihre ersten Hörspiele. Seit 1992 begann sie erfolgreich Theaterstücke zu veröffentlichen, ab 1996 auch Prosa. 1996 hielt sie Poetikvorlesungen an der Tübinger Universität, 1997 übernahm sie im Wintersemester die Gastdozentur der Frankfurter Poetikvorlesungen, 2001/2002 die Samuel-Fischer-Gastdozentur für Literatur an der Freien Universität Berlin. Marlene Streeruwitz lebt als freiberufliche Schriftstellerin und Regisseurin in Wien.
Auszeichnungen u. a.: Mara-Cassens-Preis (1997), Österreichischer Würdigungspreis für Literatur (1999), Hermann-Hesse-Preis, Literaturpreis der Stadt Wien (2001), Walter-Hasenclever-Literaturpreis (2002), Badener Kulturpreis, abgelehnt (2003).

Veröffentlichungen (Auswahl):
– „Verführungen. 3. Folge: Frauenjahre.“ Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1996, TB Fischer, Frankfurt a. M. 2007
– „Sein. Und Schein. Und Erscheinen. Tübinger Poetikvorlesungen“, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1997
– „Lisa’s Liebe.“, Romansammelband, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1997, TB Fischer, Frankfurt a. M. 2000
– „Können. Mögen. Dürfen. Sollen. Wollen. Müssen. Lassen. Frankfurter Poetikvorlesungen“, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1998
– „Nachwelt. Ein Reisebericht.“, Roman, S. Fischer, Frankfurt a. M. 1999, TB ebd. 2001
– „Waikiki Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke“, TB Fischer, Frankfurt a. M. 1999
– „Majakowskiring.“, Erzählung, S. Fischer, Frankfurt a. M. 2000, TB ebd. 2005
– „Partygirl.“, Roman, S. Fischer, Frankfurt a. M. 2002, TB ebd. 2003
– „Norma Desmond. A Gothic SF-Novel“, TB Fischer, Frankfurt a. M. 2002
– „Tagebuch der Gegenwart“, Böhlau, Wien 2002
– „Jessica, 30.“, Roman, S. Fischer, Frankfurt a. M. 2004, TB ebd. 2006
– „morire in levitate.“, Novelle, S. Fischer, Frankfurt a. M. 2004, TB ebd. 2006
– „Gegen die tägliche Beleidigung“, Vorlesungen, S. Fischer, Frankfurt a. M. 2004
– „Entfernung.“, Roman, S. Fischer, Frankfurt a. M. 2006, TB ebd. 2008
– „Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin.“, weissbooks, Frankfurt a. M. 2008
– „Wie bleibe ich Feministin. Die Streeruwitz-Methode“, Essay, TB Fischer, Frankfurt a. M., August 2008
– „Kreuzungen.“, Roman, S. Fischer, Frankfurt a. M. 2008
Theater (Auswahl):
– „Waikiki Beach“, UA Kölner Schauspiel 1992
– „Sloane Square“, UA Kölner Schauspiel 1992
– „New York. New York“, UA Münchner Kammerspiele 1993
– „Elysian Park“, UA Deutsches Theater, Berlin 1993
– „Ocean Drive“, UA Kölner Schauspiel 1993
– „Tolmezzo. Eine symphonische Dichtung“, UA Schauspielhaus Wien 1994
– „Brahmsplatz“, UA Forum Stadtparktheater, Graz 1995
– „Bagnacavallo“, UA Kölner Schauspiel 1995
– „Dentro. Was bei Lear’s wirklich geschah“, UA Theater Bielefeld 2000
– „Sapporo. Eine Revue“, UA Steirischer Herbst, Graz 2000
– „Jessica, 30“, UA Schauspielhaus Graz 2005


Donnerstag, 28.8., 20 Uhr, Markgrafentheater

 

Website:
www.marlenestreeruwitz.at