Paul Maar 1937 in Schweinfurt geboren, lebt heute in Bamberg. Nach dem Studium der Malerei und Kunstgeschichte war er 10 Jahre als Kunsterzieher in Stuttgart tätig. Danach verfasste er als freier Autor Hörspiele und Drehbücher für das Fernsehen, schrieb für die Augsburger Puppenkiste und als Hausautor für die Württembergische Landesbühne. Er verfasste Kindertheaterstücke, Opernlibretti und Musicaltexte. Viele seiner seit 1968 erschienen Bücher illustrierte er selbst. Seine Bücher werden in zahlreiche Sprachen übersetzt und weltweit gelesen. Seine bekannteste Figur ist sicherlich das Sams, dessen Abenteuer etliche Bücher füllen, und dessen Erlebnisse auch in Form eines Musicals und eines Kinofilms bekannt wurden. „Der tätowierte Hund“ gehört zu Paul Maars ersten Kinderbüchern und ein Hund – oder doch ein Mensch? – ist eine der Hauptfiguren in seinem neuesten Buch: „Neues von Herrn Bello“. Ein seltsamer blauer Saft nach der Rezeptur von Max Uropa hat den Hund Bello in Herrn Bello verwandelt. Doch der Vorrat ist zu Ende und Herr Bello möchte ein Mensch bleiben, um mit seinem neuen Freund Max zu reden. Auf der Suche nach dem Rezept erleben sie ein aufregendes Abenteuer mit einem überraschenden Ende.Auszeichnungen u. a.: Züricher Kinderbuchpreis La vache qui lit (1982, 1991), Brüder Grimm-Preis des Landes Berlin (1982), Österreichischer Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur, Europäischer Kinderliteraturpreis „Pier Paolo Vergerio“ (1985, 1989), Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur für das Gesamtwerk (1987), Deutscher Jugendliteraturpreis (1988), Deutscher Jugendliteraturpreis, Sonderpreis für das Gesamtwerk (1996), Pro Meritis-Medaille des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst (1997), Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1998), Friedrich Rückert-Preis der Stadt Schweinfurt, E.T.A. Hoffmann-Preis der Stadt Bamberg (2000), Deutscher Bücherpreis (2003). Veröffentlichungen (Auswahl): – „Der tätowierte Hund“, Oetinger, Hamburg 1968, Neuausgabe ebd. 1998 – „Eine Woche voller Samstage“, Oetinger, Hamburg 1973, Neuausgabe ebd. 2001 – „Andere Kinder wohnen auch bei ihren Eltern“, Oetinger, Hamburg 1976, Neuausgabe ebd. 2002 – „Am Samstag kam das Sams zurück“, Oetinger, Hamburg 1980, Neuausgabe ebd. 2001 – „Lippels Traum“, Oetinger, Hamburg 1984 – „Türme“, Oetinger, Hamburg 1987 – „Das kleine Känguru auf Abenteuer“, Oetinger, Hamburg 1989, Neuausgabe ebd. 1999 – „Kartoffelkäferzeiten“, Oetinger, Hamburg 1990, Neuausgabe ebd. 2003 – „Der Buchstabenfresser“, Oetinger, Hamburg 1996 – „Große Schwester, fremder Bruder. Kindergeschichten“, Oetinger, Hamburg 2004 – „Herr Bello und das blaue Wunder“, Oetinger, Hamburg 2005 – „Der verborgene Schatz“, Oetinger, Hamburg 2005 - „Neues von Herrn Bello“, Oetinger, Hamburg 2006 Theater (Auswahl): – „Wasser des Lebens“, UA Stadttheater Würzburg 1986 – „Papa wohnt jetzt in der Heinrichstraße“, UA Theater Pfütze, Nürnberg 1992 – „Lippels Traum“, UA Theater Pfütze, Nürnberg 1995 – „F.A.U.S.T.“, UA Theater Pfütze, Nürnberg 1999 – „In einem tiefen, dunklen Wald“, UA Theater Pfütze, Nürnberg 2000 So, 27.8., 14 und 15 Uhr, Schlossgarten |
|