Nadja Einzmann

Berühmt geworden ist er also nicht, wie ihm damals vorgeschwebt hatte, als er zwölf war, erzählt Andreas. Auch zum Professor hat er es noch nicht gebracht. Und es geht tatsächlich nicht ganz ohne Anstrengung, sich da nicht hineinzusteigern und zu verbittern. Schließlich wird er immer gefragt. Ah, Professor bist du noch nicht? So ist es ja leider, Mittelmaß, Mittelstand in der Kunst ist einfach nicht sehr geachtet. Immer gilt es, höher hinaus zu wollen, höher hinaus zu gelangen. Aber eine Familie ernähren mit dem, was er tut, das kann er sehr gut. Dieser Teil der Geschichte ist also geglückt. Da ist er sehr froh. Zwei Jahre lang hat Nadja Einzmann für ihren Porträtband „Dies und das und das“ die unterschiedlichsten Menschen nach ihrer Kindheit befragt und so ein Fenster zum „wirklichen Leben“ geöffnet. In einem zutiefst poetischen Verfahren sind aus diesen Gesprächen kunstvolle Porträts geworden, die uns nicht nur etwas vom Leben um uns herum verraten, sondern auch von unserem eigenen und vom Leben selbst. Nadja Einzmann erzählt nicht einfach aus dem Leben ihrer Gesprächspartner, sie lässt es diese selbst tun. Sie erzählen vom täglichen Aufbegehren und Fügen, vom Träumen und Scheitern, vor allem aber von den versteckten und übersehenen Winkeln des Alltags, in denen sich „dies und das und das“ findet. Sie erzählen vom Wunsch nach dem eigenen, ganz normalen Leben, wie es außergewöhnlicher nicht sein könnte. Nadja Einzmann wurde 1974 in Baden geboren und lebt in Frankfurt a. M. Sie hat Erzählungen sowie Gedichte in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Auszeichnungen u. a.: Preisträgerin des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen (1998), Stipendiatin im Herrenhaus Edenkoben (1999), Georg K. Glaser-Förderpreis (2002), einjähriges Arbeitsstipendium der Stadt Offenburg (2003).

Veröffentlichungen (Auswahl): – „Da kann ich nicht nein sagen. Geschichten von der Liebe“, S. Fischer, Frankfurt a. M. 2001, Taschenbuch ebd. 2004 – Susanne Halbleib und George Lindt (Hrsg.): „Liebe & Herzschmerz“, Erzählungen, zus. mit Judith Hermann, Zsuzsa Bánk, u. a., S. Fischer, Frankfurt a. M. 2006 – „Dies und das und das“, S. Fischer, Frankfurt a. M. 2006


So, 27.8., 14 Uhr, Schlossgarten