Ernest Wichner Geboren 1952 in Guttenbrunn, Banat/Rumänien. Abitur 1971 in Temeswar. 1973–1974 Studium an der Universität Temeswar (Deutsch/Rumänisch). Auswanderung nach Deutschland 1975. 1977–1982 Studium der Germanistik und Politologie an der FU-Berlin. Ab 1988 stellvertretender Leiter des Literaturhauses Berlin, seit 2003 dessen Leiter. Autor, Übersetzer, Literaturkritiker. Ernest Wichner stellt in Erlangen Oskar Pastiors Gellu Naum-Übersetzung vor. Gellu Naum (1915–2001) gilt als der bedeutendste rumänische Dichter der Nachkriegszeit. In Bukarest gründete er mit Ghérasim Luca, Dolfi Trost und Virgil Teodorescu die rumänische Surrealisten-Gruppe. Nach dem Verbot der Gruppe 1947 übersetzte Gellu Naum u. a. Diderot, Stendhal, Hugo, Verne, Gracq, Prevert, Char, Kafka und Beckett. Oskar Pastior übersetzt seine sämtlichen Gedichte. Die Übersetzung erscheint Ende 2006 bei Urs Engeler in Basel. Der Lyriker, Übersetzer und Herausgeber der Pastior-Werkausgabe, Ernest Wichner, stellt dieses Buch vor. (A. LS.)Auszeichnungen u. a.: Förderpreis zum Marburger Literaturpreis (1987), Förderpreis zum Anton Gryphius-Preis (1991), Lyrik-Stipendium der Stiftung Niedersachsen (1997), Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz „Deutsche Reise nach Plovdiv“ (2000), Preis für Europäische Poesie der Stadt Münster (2005). Veröffentlichungen (Auswahl): – „Steinsuppe“, Gedichte, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1988 – „Alte Bilder“, Geschichten, Wunderhorn, Heidelberg 2001 – „Rückseite der Gesten“, Gedichte, zu Klampen!, Springe 2003 – Oskar Pastior: „Jetzt kann man schreiben, was man will“, Werkausgabe, Bd. 2, Hrsg., Hanser, München 2003 – Oskar Pastior: „Minze, Minze flaumiran Schpektrum“, Werkausgabe, Bd. 3, Hrsg., Hanser, München 2004 – Oskar Pastior: „... sage, du habest es rauschen gehört“, Werkausgabe, Bd. 1, Hrsg., Hanser, München 2006 – Gellu Naum: „Pohesie. Sämtliche Gedichte“, Hrsg., übers. von Oskar Pastior, Urs Engeler Editor, Basel/Weil 2006 Übersetzungen (Auswahl): – Stefan Banulescu: „Verspätetes Echo“, Erzählungen, zus. mit Oskar Pastior, LCB, Berlin 1984 – Norman Manea: „Roboterbiographie“, Erzählungen, zus. mit Gerhard Csejka, Dieter Schlesak und Paul Schuster, Steidl, Göttingen 1987 – Norman Manea: „Der Trenchcoat“, Erzählung, Steidl, Göttingen 1990 – Norman Manea: „Training fürs Paradies“, Erzählungen, zus. mit Roland Erb, Steidl, Göttingen 1990 – Stefan Banulescu: „Ein Schneesturm aus anderer Zeit“, Erzählungen, zus. mit Oskar Pastior, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1994 – Marcel Blecher: „Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit“, Prosa, Ed. Plasma, Berlin 1990, Neuauflage mit einem Nachwort von Herta Müller, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2003 – Daniel Banulescu: „Schrumpeln wirst du, wirst eine exotische Frucht sein“, Gedichte, ed. per procura, Wien 2003 – Marcel Blecher: „Vernarbte Herzen“, Roman, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2006 Do, 24.8., 20 Uhr, Markgrafentheater und Fr, 25.8., 18 Uhr, Markgrafentheater Bühnenhaus |
|